Wespen, und jetzt?
Locker machen. Wenn du jetzt nicht anfängst, am Flugloch oder dem Nest selbst irgendwas zu manipulieren, passiert gar nichts. Erstmal ist es wichtig zu wissen, ob du ein Wespenvolk hast, das geschützt ist, oder nicht.
Dazu komme ich vorbei und schau mir das an. Danach wissen wir mehr und ich kann dir sagen, wie es jetzt weitergeht.
Handelt es sich um eine geschützte Art, sollten wir sie auch schützen und giftfrei umsiedeln. Sie bekommen von mir ein neues Zuhause an einem anderen Standort um ihre wichtige Funktion als Bindeglied zwischen den Arten zu garantieren.
Solltest du eine Deutsche Wespe oder eine Gemeine Wespe haben, ist ein Kammerjäger der richtige Ansprechpartner.
Ohne Wespen hätten wir ganz andere Probleme.
Umsiedlung
Wie läuft eine Umsiedlung ab? Zuerst sauge ich die Flugwespen und die Wespen auf dem Nest möglichst schonend in eine Sammelbox.
Danach wird das "lebendige" Nest entfernt und in einem Ersatznest rekonstruiert. Der geamte Bereich wird gesäubert und möglichst in den ursprünglichen Zustand versetzt.
Das Ersatznest wird ausserhalb des Flugradius an einer geeigneten Stelle platziert. Die Wespen aus der Sammelbox dürfen jetzt zu den anderen wieder in ihr neues Zuhause.
Bei Hornissen ist der Ablauf etwas komplexer.
Der Aufwand ist unterschiedlich und kann insgesamt etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Kosten
Natur- und Artenschutz kosten Geld. Und zwar für alle, die daran beteiligt sind. Nester, die geschickt hängen, können einfacher umgesiedelt werden als komplexe Nester an verwinkelten Standorten.
Die Kosten für eine Umsiedlung bewegen sich zwischen 150 - 250 Euro zzgl. 19% Mehrwertsteuer.
Bildungsprogramm
Die Angst vor Insekten überspringt leider keine Generation, sondern wird direkt von den Eltern an die eigenen Kinder weitergegeben. "Insekten sind schlecht"
Für eine Genereration, die jetzt einiges im Natur- und Artenschutz reparieren muss, ein schlechter Start. Um so wichtiger ist es, die Zusammenhänge im Ökosystem zu verstehen.
Ein verständlicher Vortrag über Bienen, Wespen und Hornissen ist dann angesagt. Der kann direkt in der Bildungseinrichtung oder bei gutem Wetter im Freien, verbunden mit einer kleinen Wanderung zum Lernort, stattfinden.
Lernmaterial zum Anschauen und Anfassen bringe ich mit.
Dauer
ca 1 - 1,5 Stunden.
Projekte
Artikel über Artenschutz und ein kleiner Einblick in das Leben
der Wespen.
Lesen im Phonk Magazin, Heilbronn
Artenschutzfachberater für Hornissen- und Wespenfragen. Ausbildung zum Artenschutzfachberater, Umsiedlungen geschützter Wespen- und Hornissenarten im Landkreis Heilbronn.
Vortragsreihe auf der BUGA Heilbronn für die Akademie für Umwelt Baden-Württemberg.
3 Jahre Kursleiter im einjährigen Imkerkurs für Interessierte und Demeter Partner. Naturnahe Bienenhaltung, Stabilbau, alternative Beuten, alternative Behandlungsmöglichkeiten.
Diverse Vorträge über den Jahresverlauf der europäischen Hornisse und Umsiedlung. Zum Beispiel im subkulturellen Zentrum Weinsberg, Bundesgartenschau Heilbronn, als Bildungpartner bei der Elementa für Kinder mit schwerer Hörschädigung im Botanischen Obstgarten, Heilbronn und der Waldolympiade, Heilbronn.
Kontakt
0151-15629728
andreas@schwarmdynamik.de
Threema
Ich bin Andreas.
Fautenbacher Str. 12, 77855 Achern